In Deutschland kauft jeder Mensch ungefähr
60 Kleidungs·stücke pro Jahr.
Manche kaufen mehr,
manche kaufen weniger.
Die Menschen kaufen zum Beispiel
Das sind sehr viele Kleidungs·stücke.
Aber oft benutzen wir gar nicht alle Sachen.
Oft kaufen wir Sachen.
Aber wir ziehen die Sachen nicht an.
Das nennt man Fast Fashion.
Das spricht man so aus: Faast Fäschen.
Fast Fashion ist Englisch und bedeutet: schnelle Mode.
Die Mode ändert sich schnell.
Denn es kommen immer neue Kleidungs·stücke in den Laden.
Es gibt neue Farben oder neue Muster.
Die Menschen sollen immer wieder neue Sachen kaufen.
Fast Fashion bedeutet auch:
Die Sachen sind oft billig.
Menschen in anderen Ländern nähen die Sachen.
Diese Menschen bekommen sehr wenig Geld.
Sie müssen oft viele Stunden arbeiten.
Deshalb können die Sachen für uns so billig sein.
Die Sachen haben oft keine gute Qualität.
Sie gehen schnell kaputt.
Dann muss man wieder neue Sachen kaufen.
Das ist schlecht für die Umwelt.
Kleidung wird zum Beispiel aus Baum·wolle gemacht.
Baum·wolle ist eine Pflanze,
die viel Wasser braucht.
Es gibt auch Kleidung aus Kunststoff-Fasern.
Eine Faser sieht so ähnlich aus wie ein Faden.
Daraus kann man Kleidung herstellen.
Aber die Faser ist nicht aus Baum·wolle.
Sie ist zum Beispiel aus Erd·öl.
Das schadet dem Klima.
Und es gibt noch ein Problem.
Beim Waschen entsteht Mikro-Plastik.
Mikro-Plastik sind sehr, sehr kleine Plastik·teile.
Das Mikro-Plastik kommt dann in die Seen und Meere.
Das schadet der Umwelt.
Maya will das anders machen.
Sie will nur 5 neue Kleidungs·stücke in einem Jahr kaufen.
Socken und Unterwäsche zählen nicht mit.
Alle können mitmachen.
Das ist gut für das Klima.
So könnt ihr mitmachen:
Ihr wollt ein Kleidungs·stück kaufen.
Zum Beispiel eine Hose.
Überlegt vorher:
Brauche ich die Hose wirklich?
Ihr könnt auch Sachen mit einem Freund
oder mit einer Freundin tauschen.
Und ihr könnt gebrauchte Kleidung kaufen.
Das ist Kleidung,
die vorher jemand anderes hatte.
Ihr könnt eure Sachen viele Jahre benutzen.
Und wenn eure Sachen kaputt sind?
Dann könnt ihr sie in Ordnung bringen.
Ihr könnt sie reparieren.
Und zum Beispiel einen Knopf wieder an·nähen.
Vielleicht kann euch jemand dabei helfen.
In eurem Kleider·schrank sind bestimmt viele tolle Sachen.
Denkt euch etwas aus.
Mischt eure Sachen.
Kombiniert die Sachen mit·einander.
So habt ihr automatisch neue Kleidung.
Und ihr müsst nichts kaufen.
Den Text hat Jana Brandes geschrieben.
Andrea Halder, Natalie Dedreux, Ronja Oßmann und Ilka Casper haben den Text gelesen und verstanden.
Das Titelfoto ist von Maya Hässig.