Skip to content
Eine Aquarell-Zeichnung: Du siehst einen Globus auf einem Stapel Bücher. Links daneben eine Sonnenbrille, rechts eine blaue Schirmmütze.
Aquarell: Andrea Halder

Wer kann wo leben?

27. Juni 2025
(ah) Heute am 27. Juni/2025 haben sich der Klima-Klub-Verein auf Zoom getroffen und besteht aus folgenden Leuten: 

Wir arbeiten immer ab: 15:00 – 16:30 Uhr. 
Wir, das heißt:   Anna – Lisa Plettenberg, Andrea Halder, Insa Krey, Katja de Braganca und Natalie Dedreux. 
 
Es gab heute eine Kleine Begrüßungsrunde zum Einstieg, und wie es uns so geht, und ob wir klarkommen mit dem heißen Sommerwetter im Monat Juni. 
Katja hat heute die Moderation übernommen, zusammen mit Insa Krey gemeinsam. 
 
Zuvor haben wir uns gemeinsam überlegt welches Titelbild wir hernehmen würden von einem Globus allein, oder einem Globus mit interessierten Menschen zusammen. Es war eine gemeinsame Entscheidung von uns allen gewesen:  Anna-Lisa, Andrea, Insa, Katja, Natalie.  Da waren wir unterschiedliche Meinung, haben aber trotzdem eine gute Lösung zusammen gefunden.   Alle Zeichnungen dazu belaufen sich über Insa Krey im gemeinsamen Austausch mit Katja de Braganca zusammen.  
Es gibt einen weiteren Vorschlag von Insa Krey, dass es doch schön wäre einen zusammengestellten Fragebogen zu entwerfen zum Thema Pflanzen &Tiere in subpolaren Zonen. Dazu werden auch Zeichnungen vorgesehen. 
 
Es gab heute zwei große und neue Themen“ Perma-Frost:  Das bedeutet Dauerfrost.
Permafrost ist wenn der Boden und die Erdschicht darunter gefroren ist. 
Wo gibt es Permafrost? 
In kalten Klimazonen und im Hochgebirge. 
 
Das nächste Thema war Tundra“Baumlose Kältesteppe. 
Tundra ist eine Baumlose Kältesteppe in arktischen Regionen. 
Tundra kann man auch Kältesteppe nennen. 
Die Länder heißen:  Kanada, Alaska, Island, Norwegen, Schweden und Finnland.  
 
Wir haben heute gelernt dass es bei den Subpolaren Zonen keine Pflanzenwelt gibt.  
Aber dafür gibt es bei bei den Subpolaren Zonen spezielle Tiere die dort leben können in diesen kalten Zonen. 
Es gibt dort: Schneehasen, Polarfüchse, Polarwölfe, Rentiere und Eisbären und noch Huskys. 
 
Dazu macht sich Insa Krey zu den Tieren & Pflanzen Gedanken für einen Fragebogen. 
Es gab unter anderem einige Vorschläge von Frau Anne Rauers, die noch kurz vorbeigeschaut hatte in der Redaktion von Katja. 
 
Wir haben heute uns mit den 5. Verschiedenen Klimazonen beschäftigt.  Für Natalie Dedreux ist das ihr Lieblingsthema. 
 
Wir haben heute auch gelernt dass es gemäßigte Zonen gibt und die liegen tatsächlich in Frankreich, Rügen und in Dänemark. 
Andrea macht in ihrem Urlaub in Dänemark interessante Fotos von den Tieren die es dort gibt.  Wahrscheinlich Fischzucht, und Lachszucht und Co. 
 
Wir haben heute alle zusammen einen interessanten Film uns angeschaut zum Thema Subpolaren Zone – Lage & Klima.
Wir haben alle viel gelernt dadurch, und haben uns ausgetauscht darüber.  Wir haben gut funktioniert und ergänzen uns toll zusammen. 
 
Das nächstes Mal geht es weiter mit den verschiedenen Zonen.  
Katja und Insa machen sich Gedanken für das Titelbild zusammen. 

(kdb) Zoom am Freitag, der 27. Juni 2025
5 Klimazonen Ich fasse zusammen, was wir heute gemacht haben. Wer war dabei: die Insa, Katja, Anna-Lisa, Andrea und Natalie. Wir haben uns mit den fünf Klimazonen beschäftigt. Das ist das Thema von Natalie Dedreux. Sie hat sich gewünscht mehr über dieses Thema zu erfahren.

Heute haben wir uns damit beschäftigt, herauszufinden, was für ein Titelbild wir gut finden.

Es gab zur Auswahl: ein Globus ohne oder ein Globus mit Menschen.

Wir wissen noch nicht, was die Lösung sein wird.

Dann haben wir uns noch mal dran erinnert, dass wir zum Thema Polare Zone schon gearbeitet haben.

Die Polare Zone finde ich oben auf der Weltkugel und unten auf der Weltkugel. Oben heißt es Nordpol und unten heißt es Südpol.

unterhalb des Nordpols ist eine weitere Zone, wir haben uns dazu einen Film angeguckt. Dort wurde diese Zone in blau gezeichnet, sogar ein helles grünliches Blau, grün wie Pistaziengrün.

Diese Zone wird „subpolare Zone“ genannt, knapp unter der polaren Zone.

Wir konnten sehen, dass es dort keinen Frühling und keinen Herbst gibt, sondern kurze Sommer und lange Winter. Im Winter ist es kalt bis zu 20° minus. Es gibt dort Tiere. Viele von ihnen haben ein weißes Fell zum Beispiel Schneehasen, Schneefüchse oder Eisbären.

Dann haben wir uns gefragt, welche Tiere können dort nicht überleben? Natalie sagt Giraffen können dort nicht leben, warum? Weil sie dort erfrieren würden und weil es nichts für sie zu essen gibt, denn wir haben herausgefunden: in der subpolaren Zone gibt es keine Bäume und die Giraffen brauchen Bäume, um die Blätter von da oben zu essen.

Wir haben uns dann entschieden uns heute nicht mit den weiteren Klimazonen zu beschäftigen. Katja und Insa werden sich Gedanken machen, ob man die Klimazonen besser erklären kann, wenn man weiß, welche Tiere dort leben und vielleicht auch welche Pflanzen oder welche Pflanzen dort nicht leben. (erster Gedanke: es werden kleine Bühnen gebaut, mit Bühnenbildern, z.B. einer Eisscholle am Nordpol, auf der ein Eisbär steht).

Zum Abschluss haben wir über Gorillas geredet. Gorillas meint Anna-Lisa, leben im Zoo. Das stimmt. Aber wo leben sie ursprünglich? Sie leben in dem Urwald. Sie brauchen grüne Bäume um sich herum. Sie brauchen also Bäume. Wir wissen, in der subpolaren Zone gibt es keine Bäume, da kann also kein Gorilla leben. Es ist ihm auch viel zu kalt. Er möchte gerne in seiner Urwaldregion wohnen. Dann haben wir noch kapiert: Gorillas gibt es auf dem afrikanischen Kontinent und nicht in Südamerika.

Uns hat noch beschäftigt:

Wie sind die Globen jeweils angemalt? Einige haben keine Ländergrenzen andere schon. Wir wollen schauen, wie unsere Globen jeweils zu Hause angemalt sind.

Heute haben wir viel geschafft. Jetzt machen wir noch eine Abschlussrunde.

Vorher fragen wir Andrea Halder: wirst du das Protokoll schreiben und an mich senden? Andrea Halder sagt ja. Wir bedanken uns bei ihr.