Am 21. März 2025 ist Frühlings·anfang.
Und der Welt-Down-Syndrom-Tag.
Aber dieses Jahr wird noch etwas an diesem Tag gefeiert.
Es wird zum ersten Mal der Welt·gletscher·tag gefeiert.
Das ganze Jahr 2025 ist das Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher.
Erhaltung bedeutet:
Die Gletscher müssen geschützt werden.
Damit es sie auch in Zukunft noch gibt.
Oben auf manchen Bergen gibt es eine große Menge Eis.
Das nennt man Gletscher.
Auf dem Foto sieht man den Aletsch Gletscher in der Schweiz.
Andrea Halder erklärt:
Ein Gletscher entsteht so:
In den Bergen fällt Schnee, der gefriert, weil es so kalt ist.
Das ist Firn.
Es fällt immer mehr Schnee.
Das presst den Firn zusammen, und das wird dann zu Eis.
Das Eis bewegt sich langsam nach unten.
In Richtung Tal.Der Gletscher schiebt allerlei Steine und Geröll vor sich hin.
Das heißt Moräne.Das Ende des Gletschers ist die Gletschter·zunge.
Auf dem Foto sieht man den Pasterzen Gletscher.
Links ist der höchste Berg Österreichs, der Großglockner.
Hier ist der Gletscher noch sehr groß und füllt ein ganzes Tal aus.
Das Foto wurde ungefähr im Jahr 1928 gemacht.
Für eine Postkarte.
Auf diesem Foto sieht man den gleichen Gletscher im Jahr 2024.
Beide Bilder sind zur gleichen Jahreszeit im Sommer entstanden.
Heute ist der Gletscher schon viel kleiner.
Große Teile des Gletschers sind geschmolzen.
Andrea Halder erklärt:
Die Gletscher schmelzen immer schneller weg.
Sie werden immer kleiner.Warum?
Das kommt durch die Klima·erwärmung.
Woher kommt die Klima·erwärmung?
Durch Fabriken, Autos, Industrie, Flugzeuge, Kühe usw kommt CO2 in die Luft. CO2 ist ein Gas.
Es bildet dann eine dicke Schicht um die Erde.
Und das ist dann wie in einem Treibhaus oder einem Gewächs·haus.
Das bedeutet:
Die Erde wird immer wärmer.
Und dadurch schmelzen die Gletscher.
Was wird passieren, wenn immer mehr Gletscher schmelzen?
Andrea Halder erklärt:
Wenn viele Gletscher schmelzen, zum Beispiel auch in Grönland und der Antarktis.
Dann fließt das Wasser ins Meer und es kommt zur Über·schwemmungen.
Darum wird es gefährlich.
Man kann sagen:
Der Meeres·spiegel steigt.
Viele Länder haben deswegen Deiche gebaut.
Aber sie werden irgendwann nicht mehr hoch genug sein.
Dann wird das Land überschwemmt.
Auf der Welt gibt es die Antarktis und Grönland.
Und noch 275.00 Gletscher.
Gletscher bestehen aus Eis.
Das Eis ist gefrorenes Süß·wasser.
Man kann also sagen:
Die Gletscher auf unserer Welt speichern das Süß·wasser.
Aber:
Diese Speicher werden immer weniger.
Weil die Gletscher schmelzen.
Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Trink·wasser zum Überleben.
Die Landwirtschaft und große Fabriken brauchen Wasser, damit sie funktionieren.
Es gibt viel mehr zu berichten über Gletscher.
Sie sind faszinierend und wunderschön.
Sie müssen geschützt werden.
Deswegen muss die Politik das Thema KLIMA-Katastrophe ernst nehmen.
Den Gletscher Text haben geschrieben:
Katja de Bragança und Andrea Halder.
Fachfrau für die verständliche Leichte Sprache: Anne Leichtfuß.
Anna-Lisa Plettenberg, Paul Spitzeck, Inge Kaldeich und Andrea Halder haben den Gletscher-Beitrag gelesen und verstanden.
Der Gletscher-Fotograf Jürgen Merz hat den Text gelesen.
Jürgen Merz hat die Gletscher-Fotos gemacht.
www.abstract-landscape.com
Möchten Sie mehr wissen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an
info@klima-leicht-erklaert.de.